Readme Datei zu MAKROS-A (20.7.2001)

1) Version

Aktuelle Versionsnummer von MAKROS-A ist 7.2 (Juli 2001)

2) Änderungen gegenüber Vorgängerversionen

Freie Benutzung für Universitäten, Fachhochschulen und Studenten.

2.1) LINUX-Version

Makros steht nunmehr auch unter LINUX bzw. UNIX zur Verfügung.

2.2) Neue Kommandos

Das Kommando "VDAFS" ermöglicht die Bearbeitung von CAD-Daten im VDAFS-Format.

Das Kommando "DLL Funktion" ermöglicht es eigene Programm-Routinen aufzurufen.

Das Kommando "Schnittstelle (DLL)" ermöglicht es eigene Schnittstellen-Routinen aus DLLs aufzurufen.

Ziehen des linken Mauszeigers im Grafikfenster ermöglicht einfache dynamische Änderung der Ansicht.

Elementtyp 105 wird anders definiert: Zwischenkoten negativ, wie bei Elementtyp 400

Neuer Elementtyp 400: gleichmässige Vernetzung ebener Gebiete.

Kommando: "3DErweiterung": Translation in verschiedenen Koordinatensystemen.

Neues Teilungsmuster 150 für Dreiecks- und Viereckselemente.

 

3) Installation von MAKROS-A

3.1) zip-File

Das Programm wird vollständig durch Auspacken der verschiedenen zip-Files installiert.

Für die Version ohne AutoCAD wird nur makrosa_exe.zip benötigt, für Demos zusätzlich makrosa_demo.zip.

Für AutoCAD 14 wird makrosarx_exe.zip benötigt.

3.2 Von CD

Die Installation kann einfach durch Kopieren aller Dateien in ein Zielverzeichnis auf Platte erfolgen.

4.) Demo-Lauf

Doppelklicken Sie auf die Datei "\bin\makros.exe" und wählen Sie im Menü "Hilfe" das Kommando "Demofile". Im zugehörigen Dialogfenster wählen Sie die Option "Automatische Bildfolge" und dann die Schaltfläche "Starten". Im Dateiwahlfenster wählen Sie die Datei "\common\demo\demo.dem". Mit der Schaltfläche "Demo beenden" kann der Demolauf beendet werden.

5) Verzeichnis-Struktur

MAKROS-A wird in folgenden Verzeichnissen installiert (für "makrosa" kann ein anderes Zielverzeichnis angegeben werden):

 

Verzeichnis Datei Erläuterung
makrosa\ liesmich.html Diese Datei und weitere
makrosa\deutsch\bin\ makros.exe Objektprogramm für Windows ohne AutoCAD

makrosa.exe

ADS-Version. von MAKROS-A
makrosarx.arx ARX-Version von MAKROS-A
maklinux LINUX-Version von MAKROS-A
maksgi UNIX-Version für SGI-Workstations
makros.chm Windows-Hilfedatei
makrosa.mns Menüdatei für AutoCAD
makrosa\common\demo\ *.* Dateien für Tutorials und Demos
makrosa\deutsch\doku\ handbuch.pdf MAKROS-A Dokumentation
makrosa\deutsch\html\ *.* Dokumentation als html-Files für Linux- bzw. Unix-Hilfe
makrosa\common\dll\ *.* Beispiele für eigene DLL-Routinen

6) Deinstallation

Es erfolgen keine Eintragungen in der Registrierungsdatenbank. Damit kann die Deinstallation einfach durch Löschen der entsprechenden Verzeichnisse erfolgen.

7) Programmstart

7.1) Als selbtändiges Programm

Doppelklicken Sie auf makros.exe.

Makros.exe kann auch durch Doppelklick auf Dateien mit den Erweiterungen .dem, .fes, .mes gestartet werden, wenn eine Programmverknüpfung dieser Dateitypen mit makros.exe hergestellt wird.

7.2) Von AutoCAD

Von AutoCAD aus wird makrosarx mit dem Kommando ARX/Load und makrosa mit dem Kommando (xload "makrosa") gestartet. Hierfür muss der gewählte Installationspfad (z.B. C:\makrosa\deutsch\bin) bei AutoCAD im Dialog "Werkzeuge/Voreinstellungen/Dateien" unter dem Eintrag "Supportdatei" angefügt werden. Bei der ARX-Version muss die Menüdatei "makrosa" mit dem AutoCAD Kommando "Menü anpassen" geladen werden. Kontrollübergabe an MAKROS-A erfolgt ggf. auch ohne Menüeintrag mit dem Kommando "m_makrosa" in der Eingabezeile von AutoCAD.

8) Dokumentation

Die vollständige Dokumentation finden Sie in der Datei "handbuch.pdf". Zum Lesen bzw. Drucken benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.

 

9) HTML-Hilfe

In der Datei "makros.chm" befindet sich die vollständige Dokumentation im kompiliertem HTML-Format. Für die Darstellung ist der HTML Help Viewer von Microsoft erforderlich, welcher Teil des Microsoft Internet Explorers (ab Version 4.0) ist. Bei Linux wird Netscape aufgerufen, die Hilfedateien hierfür befinden sich im Verzeichnis makrosa\deutsch\html\.

 

10) Demo-Dateien

Alle Demodateien befinden sich im Verzeichnis "\common\demo". Diese Dateien können direkt von der CD geladen werden und müssen daher nicht erst auf die Festplatte kopiert werden.

 

11) OpenGL-Grafik

MAKROS-A verwendet OpenGL für grafische Darstellungen. Die dafür benötigten Bibliotheken (DLLs) sind bei Windows NT und Windows 2000 standardmäßig bereits vorhanden. Bei Windows 95/98 müssen diese ggf. bei der Installation von MAKROS-A mit ausgewählt werden, bzw. vom Verzeichnis "\opengl" ins "\bin"- Verzeichnis kopiert werden, sofern nicht spezielle OpenGL-Treiber schon zusammen mit einer Grafik-Karte installiert sind.

 

12) Lizenz

MAKROS-A kann lizenzfrei an Universitäten, Fachhochschulen und von Studenten benutzt werden; für andere Anwendungen muss eine Lizenz erworben werden.

 

13) ftp-Server

Updates und neue Versionen des Programms können vom ftp-Server:

ftp://ftp.bauv.unibw-muenchen.de/pub/makros-a

der auch über die www-Seite

http://www.bauv.unibw-muenchen.de/makros-a

erreichbar ist, gelesen werden.

Hier befinden sich die folgenden Files:

 

makrosa_exe.zip: deutsches Objektprogramm von makros.exe und Hilfedatei makros.chm für Windows,

makrosads_exe.zip: deutsches Objektprogramm von makrosa.exe (ADS-Version),

makrosarx_exe.zip: deutsches Objektprogramm von makrosarx.arx (ARX-Version),

makroslinux_exe.zip: deutsches Objektprogramm von maklinux (LINUX-Version),

makrossgi_exe.zip: deutsches Objektprogramm von maksgi (SGI-Version),

makrosa_demo.zip : Demobeispiele,

makrosa_doc.zip: deutsche Dokumentation als pdf-File,  

makrosa_html.zip: deutsche Dokumentation als html-Files,

makrosa_dll.zip: Beispiele für die Entwicklung eigener dll-routinen.

 

Entsprechende Files mit der Erweiterung "_engl" existieren für die englische Version.  

  

Für eine Demonstration (Demo-Lauf) werden makros_exe.zip und makrosa_demo.zip benötigt.

Für ein Update brauchen in der Regel nur die Objektprogramme aktualisiert zu werden.

14) Weiterentwicklung

Spezielle Erweiterungen können ggf. auf Anfrage implementiert werden. Fehlermeldungen bitte an guenther.boege@unibw-muenchen.de

15) Problem mit AutoCAD 14

In Einzelfällen kommt es bei der ADS-Version vor, daß AutoCAD 14 beim Laden der Menüdatei von MAKROS-A in eine Endlosschleife gerät, in diesem Fall muss AutoCAD mit dem Task-Manager abgebrochen werden. Bei erneutem Start tritt der Fehler nicht mehr auf. Bei der ARX-Version wird die Menüdatei überhaupt nicht automatisch geladen, es erscheint lediglich das Dialogfenster mit dem die Menüdatei geladen werden kann.